Leider sind die aktuellen Fallzahlen immer noch sehr hoch, so dass wir nicht absehen können, ob die 15. Thementage Grenz- und Oberflächentechnik (ThGOT) und das…
Read More15. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik & 12. Thüringer Biomaterial Kolloquium
06. – 08. Juli 2021
Neuigkeiten
15. ThGOT verschoben Neuer Termin 27. – 29.04.2021
Leider hält das Corona-Virus die Welt auch weiterhin in Atem, so dass wir für unsere im Juni 2020 geplanten 15. Thementage Grenz- und Oberflächentechnik (ThGOT)…
Read MoreProgramm ThGOT 2020
Wir freuen uns Ihnen heute das Programm des diesjährigen ThGOT und des Biomterial Kolloquiums präsentieren zu können. Die Themenschwerpunkte werden u.a. anhand praxisnaher Erfahrungen und…
Read MoreVerlängerung des Call for Papers
Da noch Vortragsslots frei sind möchten wir Ihnen mitteilen, dass der Call for Papers für den 15. ThGOT und das 12. Biomaterial-Kolloquium verlängert wurde. Nutzen…
Read MoreTagungsprofil

Experten aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen referieren bei den Thementagen Grenz- und Oberflächentechnik im Rahmen einer mehrtägigen Konferenz zur Thematik Oberflächentechnik für die Praxis. Ergänzt wird diese Tagung im jährlichen Wechsel durch das Optik- und Biomaterial-Kolloquium.
Bislang sind die Tagungen an unterschiedlichen Orten in Thüringen und Sachsen von INNOVENT in Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen ausgerichtet und organisiert worden. Die Thementage Grenz- und Oberflächentechnik – ehemals die Thüringer Grenz- und Oberflächentage – sind eine Fachtagung des INNOVENT e.V. Technologieentwicklung.
Für die „ThGOTˮ besteht ein wichtiges Ziel darin, den Unternehmen den dringend benötigten Zugang zu verfügbarem Expertenwissen im Bereich der Oberflächentechnologien zu schaffen, neue Entwicklungen vorzustellen und Anwendungsmöglichkeiten auszuloten. Mit dieser Grundausrichtung sind die ThGOT eine zentrale Plattform für industrielle Oberflächentechnik.
Zugleich fungiert diese Tagung als ein Kooperationsforum, das den direkten Kontakt von Wissenschaftlern mit Vertretern der Industrie ermöglicht und der Netzwerkbildung Vorschub leistet.
