Menu Close

Ein Blick ins Tagungsprogramm: SESSION B Teil 6

Um das Warten auf die 14. ThGOT und das 6. Optik-Kolloquium zu verkürzen möchten wir Ihnen in den kommenden Wochen einen kleinen Vorgeschmack auf unsere zahlreichen spannenden Fachvorträge geben.

 

Hochrateabscheidung von Schutzbeschichtungen mit einem Mikrowellenplasma
Dr. Stefan Merli/ Universität Stuttgart – Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP) – Plasmatechnologie, Stuttgart

 

Die plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD) von Schutzschichten auf Glas-, Metall- und insbesondere Kunststoffmaterialien ist in der Industrie von zunehmendem Interesse. Für industrielle Anwendungen muss der PECVD-Prozess jedoch die Anforderungen nach einer schnellen Prozesszeit und der Skalierbarkeit auf große Substratflächen von mehreren m² erfüllen, um wirtschaftlich zu sein. In diesem Beitrag wird ein skalierbares PECVD-Verfahren für Hochratebeschichtungen von Polycarbonat (PC) auf Basis von SiOx und ZnO vorgestellt. Die Duo-Plasmaline, eine Mikrowellenplasmaquelle, die am IGVP entwickelt wurde, wird für die Erzeugung von Plasmen mit hoher Dichte verwendet. Aufgrund der guten Skalierbarkeit, sowohl linear als auch als Array, eignet sich die Quelle hervorragend für die Behandlung großer Substratflächen von einigen m². Beschleunigte Bewitterungstests zeigten eine verbesserte Schutzwirkung gegen UV-Strahlung im Vergleich zu kommerziell erhältlichen Lacken, welche heute üblicherweise als Schutzbeschichtungen auf PC verwendet werden.

 

Dieser Vortrag wird am 13.03.2019 um 15:00 Uhr in SESSION B: NEUE TRENDS IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK präsentiert.

 

Die Haftung von LSR-Polypropylen-Verbunden nach Lagerung
Annette Rüppel / Universität Kassel – Institut für Werkstofftechnik, Kunststofftechnik, UNIpace – Plasmatechnologie, Kassel

 

Untersucht werden die Haftungseigenschaften von Flüssigsilikonkautschuk (LSR) und verschiedenen Polypropylen-Typen. Um eine Haftung beider Komponenten zu gewährleisten, wird eine Oberflächenaktivierung (Silikatisierung) der PP-Oberfläche durchgeführt. Zur Analyse der Langzeitstabilität der Oberflächenaktivierungsmethode (Lagerung der aktivierten Oberflächen) werden FTIR-Messungen und Kontaktwinkelmessungen vorgenommen. Darüber hinaus werden mikroskopische Untersuchungen zur Analyse eventueller Änderungen der Oberflächenrauheit der aktivierten thermoplastischen Oberflächen durchgeführt.

Gemäß der Richtlinie VDI 2019 wird die Haftung mittels Schälversuchen ermittelt und die Ergebnisse miteinander verglichen.

 

Dieser Vortrag wird am 13.03.2019 um 15:20 Uhr in SESSION B: NEUE TRENDS IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK präsentiert.